Skip to main content Skip to page footer

Boden/Regionale Bodenpartnerschaft

Fokus

Die regionale Facharbeitsgruppe Boden/Regionale Bodenpartnerschaft beschäftigt sich mit rechtlichen und administrativen Aspekten des Schutzes landwirtschaftlicher Böden. Dazu gehören Maßnahmen gegen Erosion, die Sanierung von Altlasten und die Verwertung organischer Abfälle in Kreislaufsystemen. Mit Unterstützung des APD haben die Westbalkanstaaten im Rahmen der FAO European Soil Partnership eine subregionale Partnerschaft für den westlichen Balkan ins Leben gerufen, um gemeinsam an relevanten Themen zu arbeiten. 

Ziel der Arbeitsgruppe ist die länderübergreifende Standardisierung und Zusammenführung des bisherigen, nach den Umbrüchen der 1990er Jahre auf dem Westbalkan jeweils nur national durchgeführten und in unterschiedlichem Umfang etablierten Bodenmonitorings. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Anforderungen der angestrebten EU-Mitgliedschaft sowie unter Berücksichtigung globaler und v.a. regionaler Herausforderungen durch Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenfunktionen.

Aktivitäten

Die Arbeitsgruppe trifft sich dreimal pro Jahr in der Region, um sich zu auszutauschen, nationale Berichte vorzulegen und nächste Arbeitsschritte festzulegen. Gastbeiträge von relevanten Institutionen wie dem Umweltbundesamt stellen den Erfahrungsaustausch mit Deutschland sicher. Überdies finden Feldbesuche im Rahmen der Treffen statt: Beim Besuch der Agro-Iliria-Farm in Lushnje, Albanien, wurde der Anbau von Granatäpfeln und Goji-Beeren auf ca. 500 ha im Küstenland auf Böden mit hohem Salzgehalt besichtigt. Die Bäume werden auf Dammkultur gepflanzt und über Tröpfchenbewässerung sowohl mit Wasser als auch mit Düngemitteln dosiert versorgt (Fertigation).

Bei einem weiteren Vor-Ort-Besuch im Metallurgiekomplex Elbasan, Albanien, konnte sich die Arbeitsgruppe umfassend über die Kontamination und stattfindende Sanierungsverfahren informieren.

Eine Studienreise führte die Arbeitsgruppe Ende 2022 nach Mitteldeutschland. Bei Besuchen verschiedener Institutionen wie dem BMEL, der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ Leipzig-Halle (Saale), des Thünen-Instituts Braunschweig und des Campus Bernburg-Strenzfeld wurde der fachliche Austausch intensiviert.

2022, 2023 und 2024 präsentierten Mitglieder der Arbeitsgruppe in Fachpanels auf dem IAMO-Forum in Halle (Saale) ihre Arbeit.

Ergebnisse

  • Etablierung der Western Balkans Soil Partnership (WBSP) im Dezember 2022 als subregionale Einheit innerhalb der European Soil Partnership (ESP), im Rahmen des von der FAO geförderten Programms Global Soil Partnership (GSP)
  • Entwurf einer digitalen und überregionalen Bodenkarte für den Westbalkan nach FAO-Standard (World Reference Base (WRB), dem internationalen System zur Klassifizierung von Böden), basierend auf nationalen Daten, die im Rahmen der Arbeitsgruppe 2023 zusammengeführt wurden

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Präsentationen der Arbeitsgruppentreffen finden Sie hier.